Digitalisierung, Klimaschutz, mentale Gesundheit und andere Themen rücken immer mehr ins Bewusstsein der Gesellschaft und verursachen einen gesellschaftlichen Strukturwandel. Gerade Lehrkräfte profitieren dabei von geeigneten Fortbildungen, sind sie doch das Rückgrat unseres Bildungswesens. Lernmöglichkeiten durch Lehrerfortbildungen entwickeln sich immer mehr zu einem essentiellen Baustein des Berufsbildes.
Und weil auch der Bund die Wichtigkeit von Fortbildungen erkannt hat, ließ dieser am 1. April dieses Jahres das Gesetz zur Stärkung von Aus-und Weiterbildung in Kraft treten, welches Arbeitnehmern bessere Konditionen für Fort- und Weiterbildungen bietet.
Möglichkeiten für Online-Fortbildungen nehmen heutzutage stetig zu, die Inanspruchnahme solcher Angebote erfreuen sich an Schulen und in Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Auch wir, die ZDS, bieten Referent:innen an, über unsere Plattform ihr Thema als Lehrerfortbildung anzubieten.
Ersteller solcher Fortbildungen sind gut darin beraten, gewissenhaft und sorgfältig für eine hohe Qualität ihres Angebotes zu sorgen.
Um das zu schaffen, geben wir euch heute 5 Tipps mit auf den Weg, die euch Schritt für Schritt bei der Konzeption eurer Fortbildungen zum Erfolg führen.
Wir alle wissen: Ein komplexer Wissenschaftsvortrag wird nicht vor Grundschülern gehalten, ein Zahnarzt im Tierkostüm belehrt keine Dozenten über das Zähneputzen.
Behalte diese extremen Beispiele im Kopf und frage dich: Wer nimmt am Ende meine Fortbildung in Anspruch?
Wenn du Lehrerfortbildungen anbietest, erkundige dich über eben jene Personen: Welchen Herausforderungen stehen sie in ihrem Alltag gegenüber? Wie könnten sie von deiner Fortbildung profitieren? Zielgruppenanalyse ist eines der ersten und elementarsten Bausteine für jede Vermarktung. Für eine erste Orientierung und Hilfestellung kannst du gerne mal in diesem Artikel vorbeischauen.
Deine Fortbildung muss einen Mehrwert für deine Zielgruppe haben.
Bist du Experte auf deinem Fachgebiet und brennst dafür, darüber zu referieren? Super!
Bedenke allerdings, dass die Fortbildung, die du anbieten wirst, “nur” eine Ergänzung zu dem sein wird, was deine Teilnehmerschaft in ihrem Berufsalltag macht.
Egal, wie toll du referierst, viele Informationen werden verloren gehen.
Gehe also sorgfältig mit deinem Input um und frage dich: Welche Inhalte sind essentiell für die Teilnehmer:innen und welche überflüssig? Was können sie leicht in ihrem Arbeitsalltag übernehmen?
Deine Fortbildung muss in den Berufsalltag deiner Zuhörer:innen integrierbar sein.
Als Referent:in einer Online-Fortbildung präsentierst du evtl. Lehreinheiten in Videos.
So selbstverständlich dein Fach für dich auch sein mag, deine Teilnehmer sind vermutlich gar nicht mit dem Thema vertraut. Wenn du also von Thema zu Thema springst und eine klar nachvollziehbare Lernstruktur fehlt, sorgt das für Verwirrung.
Baue die Lerneinheiten also so auf, dass jede Lektion die Voraussetzung für die nächste ist. Fange z.B. mit der Vorstellung deines Berufes/Themas an, dann definierst du Grundbegriffe, mit denen du arbeiten wirst, dann erklärst du sie anhand konkreter Beispiele etc.
Deine Fortbildung muss wie ein Trainingsprogramm sein.
Bestimmt kannst du mit einer Menge Expertise ganze Reihen von Fortbildungen füllen.
Für den Mehrwert deiner Zielgruppe musst du aber von vornherein festlegen, was die Teilnehmerschaft überhaupt lernen soll, denn ohne eine klare Orientierung ist es schwer, einen geeigneten Weg zu gehen.
Definiere in der Konzeption klar und deutlich: Was soll die Teilnehmerschaft am Ende der Fortbildung gelernt haben? Welche konkreten Skills werden sie entwickelt haben?
Deine Fortbildung muss klare Ziele verfolgen.
Vielleicht kennst du diese Funktion von Videoplattformen wie YouTube: In der Leiste, in der man ein Video pausieren, vor-und zurückspulen kann, können einzelne Sequenzen unterteilt und mit einer Überschrift versehen werden.
Gerade bei Online- Fortbildungen, wo die Interaktion fehlt, ist das wichtig, denn wenn die Teilnehmerschaft etwas nicht ganz verstanden hat, kann sie jederzeit ohne Suchaufwand an die gewünschte Stelle zurückspulen. Zudem hilft es dir bei deiner eigenen Strukturierung.
Arbeite bei den Videos für die Fortbildung in Sequenzen, die voneinander getrennt behandelt werden und (wenn möglich), versehe sie mit einer Überschrift im Video.
Deine Fortbildung muss benutzerfreundlich sein.
Falls dein Thema Mehrwert für Lehrkräfte, hat melde dich gerne bei uns!
Solltest du hingegen eine Lehrkraft sein und willst selbst von kostenfreien Onlinefortbildungen profitieren, schau dich gerne auf unserer Webseite um.