In einer Zeit, in der sich die Bildungslandschaft rapide verändert, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend entscheidende Rolle im Schulwesen. Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Lehrer:innen vor der Herausforderung, nicht nur Schritt zu halten, sondern auch die neuesten Technologien effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Während der Einsatz von KI in Schulen und Lehrplänen stetig wächst, nehmen auch die Bemühungen der Bundesländer in Deutschland zu, Lehrkräften die notwendige Fortbildung zu bieten.
In diesem Artikel werfen wir einen bundesweiten Blick auf die aktuelle Situation von Künstlicher Intelligenz in Lehrkräftefortbildungen. Hier erfährst Du, was Dein Bundesland zu diesem Thema zu sagen hat, welche Beschlüsse gefasst wurden und welche Fortbildungsangebote bereitstehen, um Dich als Lehrkraft zu fördern.
Dieser Überblick wird regelmäßig aktualisiert, um die sich stetig entwickelnde Lage auf dem Gebiet widerzuspiegeln.
Die Integration von KI in den Unterricht ist in Baden-Württemberg von grundlegender Bedeutung. Schüler:innen sollen nicht nur lernen, wie sie diese Technologie nutzen können, sondern auch verstehen, wie die zugrunde liegenden Algorithmen funktionieren und welche Gefahren, Chancen und Vorteile KI mit sich bringt.
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien, einschließlich KI, ist bereits ein zentraler Bestandteil des aktuellen Bildungsplans.
Lehrkräfte finden sowohl im Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) als auch im Landesmedienzentrum (LMZ) umfassende Hilfsangebote und Informationen:
Das Landesfachteam Künstliche Intelligenz am ZSL entwickelt jährliche Fortbildungsangebote, die auf LFB-Online zu finden sind. Eine Fachtagung zum Thema KI wird jedes Jahr in Esslingen veranstaltet und Informationen zu weiteren Angeboten sind im Online-Seminar-Kalender des ZSL verfügbar. Auf der ZSL-Homepage bietet der Bereich KI@school zusätzlich FAQs zu KI im Schulkontext, darunter Antworten zu empfohlenen KI-Tools im Unterricht und KI-Plagiatscannern.
Das LMZ bietet umfangreiche Hintergrundinformationen auf seiner Webseite zum Thema „Künstliche Intelligenz – Was steckt hinter ChatGPT?“. Hier findest Du unter anderem Lernmaterial oder Unterrichtsbeispiele.
Lehrkräfte in Bayern finden auf der offiziellen Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ein umfangreiches FAQ, das viele Fragen rund um das Thema KI in Schule und Unterricht beantwortet und einen Überblick verschafft.
Den Lehrkräften stehen auf verschiedenen Ebenen der Staatlichen Lehrerfortbildung umfassende Fortbildungsangebote für alle Fächer und Schularten zur Verfügung. Eine detaillierte Übersicht der aktuellen Fortbildungen zum Thema „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ ist auf der Homepage der ALP Dillingen verfügbar. Dort geht es nicht nur um ChatGPT und den Einsatz computerbasierter Systeme, sondern um den gesamten Themenbereich Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht.
In der Digitalisierungsstrategie “Schule in der digitalen Welt“ orientiert sich Berlin an zwei Hauptprioritäten, die sowohl an den Aktionsplan für digitale Bildung 2021-2027 der EU-Kommission als auch an die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ anknüpfen. Der Fokus dabei liegt darauf, eine zuverlässige digitale Infrastruktur für Schulen zu schaffen und digitale Lösungen bereitzustellen, die eine zeitgemäße Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und der Schulverwaltung ermöglichen. Gleichzeitig wollen sie gezielt die Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Schüler:innen sowie dem pädagogischen Personal fördern.
Zudem veröffentlichte Berlin Empfehlungen für den Umgang mit KI-Anwendungen am Beispiel von ChatGPT.
Das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogisches Personal findest Du außerdem hier.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und stellte daher einen Handlungsleitfaden für Lehrkräfte vor. Dieser bietet Orientierung für die Integration und den Umgang mit KI-Anwendungen. Der Leitfaden behandelt auch Themen wie Berufliche Bildung und die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Zusätzlich wird das Fortbildungsangebot durch das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) und das Themenportal JWD erweitert.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg bietet außerdem eine Vielzahl an Informationen und Beiträgen zum Thema “KI verstehen” an.
Auch für Brandenburg gilt gleichermaßen wie für Berlin der Handlungsleitfaden für Lehrkräfte, welcher vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MJBS) bereitgestellt wurde. Dieser bietet Orientierung für die Integration und den Umgang mit KI-Anwendungen. Der Leitfaden behandelt auch Themen wie Berufliche Bildung und die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Zusätzlich wird das Fortbildungsangebot durch das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) und das Themenportal JWD erweitert. Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg bietet zudem eine Vielzahl an Informationen und Beiträgen zum Thema “KI verstehen” an (siehe oben).
Das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogisches Personal findest Du außerdem hier.
Das MBJS, die Schulämter, das LISUM sowie weitere Anbieter präsentieren und organisieren Ihre Fortbildungsangebote zudem für Lehrkräfte zusammen im FortbildungsNetz des Landes Brandenburg (TISS). Hier werden unter anderem einige Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz angeboten.
Auch Bremen sieht ein Heraushalten von KI-Anwendungen aus dem schulischen Kontext für unmöglich an. Zu einem umfassenden und zeitgemäßen Bildungsbegriff gehört der Umgang mit KI-Anwendungen, heißt es auf der offiziellen Seite der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB). Schule muss auch in Bremen eine bewusste Nutzung, Auseinandersetzung und Reflektion ermöglichen und sollte den Umgang mit KI nicht verbieten.
Die SKB stellt Fortbildungsangebote für Lehrkräfte vor, die die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht sowie die Auswirkungen auf beispielsweise zu Hause zu erbringende schriftliche Leistungen thematisieren. Außerdem wird die mögliche Notwendigkeit einer veränderten Aufgaben- und Prüfungskultur gemeinsam mit den Lehrkräften diskutiert.
Lehrkräfte in Hamburg finden in TaskCards aktuelle Informationen und Fortbildungen rund um das Thema KI in der Schule. In diesem Board hält die Kompetenzstelle KI alle relevanten Informationen rund um das Thema KI fest. Zu finden sind hier Fortbildungen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) zum Thema KI, diverse Links, Informationen rund um KI, Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT in der Schule sowie eine Sammlung nützlicher KI-Tools.
Das Hessische Kultusministerium hat eine KI-Handreichung „Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“ entwickelt, um Schulen bei der sinnvollen Nutzung von KI im Bildungsbereich zu unterstützen und Schüler:innen auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Entstanden aus einer Initiative von Bildungs- und Technologieexperten, bietet sie eine wertvolle Orientierung sowie Anleitungen für Lehrkräfte und Schulleitungen zur Integration von KI-Technologien in den Schulalltag. Die Handreichung klärt über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf und gibt Hinweise zur ethischen Verwendung von KI, betont dabei Datenschutz und Transparenz. Zudem bietet sie Praxisbeispiele und Empfehlungen für den schulischen Alltag, die Lehrkräfte dabei unterstützen, KI sinnvoll zu integrieren und die relevanten Informationen dabei einzubeziehen.
Das Fortbildungsprogramm des Hessischen Kultusministeriums findest Du hier. In die Freitextsuche kannst Du beispielsweise “Künstliche Intelligenz” eingeben.
Auch Mecklenburg-Vorpommern will seine Lehrkräfte im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule weiterhin unterstützen. Lehrer:innen sollen über Möglichkeiten und Potenziale von KI umfassend aufgeklärt werden.
Das Bildungsministerium arbeitet momentan an einer Handreichung, die Lehrkräfte im Umgang mit KI in der Schule unterstützen soll. Im Schuljahr 2023/2024 wird zudem eine Fortbildung über das Lernmanagementsystem „itslearning“ angeboten, die Lehrkräften Materialien und Handlungsempfehlungen zur Verfügung stellt. Die Fortbildung behandelt den Einsatz von KI bei Hausaufgaben und Hausarbeiten, deren Bewertung sowie die Nutzung von KI als Lernhilfe. Dabei werden auch rechtliche Aspekte und Datenschutzfragen berücksichtigt.
Zusätzlich bieten das IQ M-V und das Medienpädagogische Zentrum Fortbildungen auf dem Gebiet an.
Zudem bewirbt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung den kostenlosen KI-Onlinekurs der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten „Woher kommt KI?“, „Wie baut man eine KI?“ und „Wie geht man mit KI um?“ an. Der Kurs eignet sich sowohl zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz als auch für Selbststudium oder als Unterrichtsmaterial. Er deckt Grundlagen des Programmierens in Python ab, enthält zahlreiche Übungsaufgaben sowie erste KI-Tutorials. Zusätzlich ermöglicht der KI-Kurs die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im Kontext von Künstlicher Intelligenz.
Im Portal des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) findest Du einige aktuelle Fortbildungen unter dem Stichwort “LernenMitKI”.
Das Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC) des NLQ hat sein kostenloses Angebot des Weiteren um entsprechende Moodle-Kurse erweitert. Der erste Kurs konzentriert sich auf den Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Er unterstützt Schulen bei der Implementierung von KI-gestützten Sprachmodellen und betont die zentrale Rolle der Schüler:innen im Entwicklungsprozess. Der zweite Kurs bietet allgemeine Informationen zu KI-gestützten Sprachmodellen.
Ein Video zum Lernen mit KI des NLQ gibt weiterhin einen Überblick über das Informationsangebot.
Zudem verweist das Bildungsportal Niedersachsen auf eine Vielzahl von Angeboten und Informationen rund um das Thema KI und empfiehlt den Handlungsleitfaden des Landes NRW für den Umgang mit KI.
Der Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen des Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen beleuchtet die Auswirkungen von KI-basierten Textgeneratoren im schulischen Kontext, insbesondere seit der Veröffentlichung von ChatGPT. Der Leitfaden bietet erste Informationen und Orientierung für Lehrende, Schulleitungen und Schulbehörden. Auf der Website ist auch ein FAQ aufgeführt.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS) NRW hat zudem einen vertiefenden Moodle-Kurs erstellt, der Lehrkräften die Möglichkeit bietet, sich intensiver mit textgenerierenden KI-Anwendungen auseinanderzusetzen. Der Kurs enthält weiterführende Informationen, Verweise auf unterschiedliche KI-Anwendungen und Unterrichtsbeispiele für verschiedene Fächer und Schulstufen. Ein kostenloser Zugang ohne Registrierung ist hierbei möglich.
Frau Prof. Dr. Doris Weßels, eine Expertin für KI-Sprachmodelle, bietet in einem Vortrag zudem vertiefende Einblicke in technische Grundprinzipien und Funktionsweisen von Sprachmodellen an. Der Vortrag (Präsentation) bezieht sich auf die Hintergründe, Entstehung und Funktionsweise von ChatGPT und beleuchtet (aktuelle) Entwicklungen und Implikationen für den Bildungsbereich.
Hier findest Du das Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte in NRW – hier kannst Du in die Suchleiste zum Beispiel einfach “Künstliche Intelligenz” eingeben.
Auch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz hat eine Vielzahl an Materialien, Informationen, Handlungsempfehlungen sowie Veranstaltungen und Kurse zum Thema KI im Klassenzimmer auf ihrer Seite bereitgestellt.
Hier findest Du relevante Fort- und Weiterbildungen zum Thema KI in der Schule. “ChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen” ist ein Online-Selbstlernkurs des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte an allen Schulformen. In circa 40 Minuten wird hier ein allgemeines Verständnis davon weitergegeben, was ChatGPT ist, wie es funktioniert und auch erste Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht werden kennengelernt. Dabei wird auch ausprobiert, inwiefern die Qualität der Ergebnisse von ChatGPT abzuschätzen ist und welche Einsatzmöglichkeiten sich für Lehrkräfte konkret ergeben könnten.
Auch das Saarland sieht in der heutigen digital geprägten Welt die Notwendigkeit, die Veränderungen in Schule und Bildung greifbar werden zu lassen. Dies bedeutet auch, die Perspektiven aller Akteur:innen zur Digitalen Bildung und zur Schule mit einzubeziehen sowie die Potenziale digitaler Werkzeuge so auszubilden, dass sie didaktisch für den eigenen Unterricht nutzbar sind.
Hier findest Du das Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte im Saarland. Du kannst zum Beispiel den Suchbegriff “Künstliche Intelligenz” in das Suchfeld eingeben.
Im Zuge eines umfassenden Konzepts für den allgemein- und berufsbildenden Bereich in Sachsen soll das Interesse an Künstlicher Intelligenz bereits in der Schule geweckt werden. Ziel ist es, den Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis für KI zu vermitteln und ihnen praktische Erfahrungen im Umgang damit zu ermöglichen. Dabei sollen alle Schüler:innen über elementare Hintergründe, Modelle und Verfahren der KI informiert werden. Ein integraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Integration des Themas KI in die Lehrpläne für Informatik an Förderschulen, Oberschulen und Gymnasien. Angesichts des digitalen Wandels und seiner Herausforderungen soll die Digitalisierung, einschließlich des Themenfeldes KI, zunehmend in der Aus- und Weiterbildung berücksichtigt werden.
Hier findest Du die Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Sachsen, die sich einfach nach Stichworten kategorisieren lassen.
Das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Sachsen-Anhalt hat eine Handreichung zum Umgang mit Sprachmodellen wie ChatGPT in der Schule zur Verfügung gestellt. Seitdem ChatGPT bekannt ist, ist auch in Sachsen-Anhalt klar, dass die Sensibilisierung von Lehrer:innen und Schüler:innen für das Thema KI notwendig ist.
Die Handreichung „Sprachmodelle im Schulunterricht: Chancen und Herausforderungen“ zielt darauf ab, ein Verständnis für KI und Sprachmodelle zu vermitteln. Sie zeigt Wege auf, wie Lehrer:innen und Schüler:innen KI sinnvoll im Unterricht nutzen können. ChatGPT dient dabei als exemplarisches Beispiel.
Auf der Webseite des Bildungsservers Sachsen-Anhalt werden zahlreiche Fortbildungsangebote und Veranstaltungen zum Thema KI in der Schule angeboten. Auch sind dort unter anderem weitere Angebote und Informationen einsehbar, wie zum Beispiel Podcasts oder Erklärfilme (unter anderem Fortbildungen zur Nutzung von GPT-3 und GPT-4 sowie DALL-E 3). Zusammenfassend werden hier zusätzlich Erkenntnisse und Materialien aus der GPT-Lehrerfortbildung geteilt und zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren findest Du hier auch “Künstliche Intelligenz im Kontext Schule” – ein Angebot der Medienpädagogischen Beratung für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende – aufgeteilt in die Regionen Sachsen-Anhalts.
Auch Schleswig-Holstein geht davon aus, dass die Entwicklung der KI mit hoher Dynamik weitergeht und neue Anwendungen hervorbringen wird. Für das Thema KI und Sprachmodelle hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur die Handreichung KI@Schule veröffentlicht.
Hier findest Du stets Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, weiterführende Materialien (Videos oder Podcasts) sowie Methodenkarten für deinen Unterricht. Richtig angewandt und kritisch begleitet bieten KI-Systeme nach Ansicht von Karin Prien, Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein, ein großes Potenzial, um das Lehren und Lernen weiterzuentwickeln.
Das Bildungs- und Wissenschaftsministerium arbeitet zudem aktuell an einer KI-Strategie Schule, die sich mit den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf schulische Bildung befasst.
Hier findest Du das Fortbildungsangebot in Schleswig-Holstein. Du kannst zum Beispiel in der Suchleiste “Künstliche Intelligenz” eingeben.
Auch das Thüringer Bildungsministerium hat einen Handlungsleitfaden für Lehrkräfte in Thüringen veröffentlicht, der Fragen rund um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Unterricht behandelt. Der Leitfaden basiert auf der 2018 erstellten „Digitalstrategie Thüringer Schule“ (DiTS). Darin ist die verantwortungsvolle Unterrichtsgestaltung durch die Lehrkräfte sowie ihre kontinuierliche Fortbildung und Professionalisierung festgelegt. Die Weiterbildung von Lehrkräften nimmt also eine zentrale Rolle in der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ein. Neben den bisherigen Bemühungen des Thüringer Institutes für Lehrerbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) gibt es die Initiative „KI in der schulischen und außerschulischen Bildung“. In Zusammenarbeit mit dem ThILLM, der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) sowie weiteren Partnern wird ein umfassendes Fortbildungsangebot zu dem Thema entwickelt. Dieses richtet sich an Lehrer:innen, die ihre Kenntnisse im Bereich KI vertiefen und erweitern möchten und sollten.
Im Fortbildungskatalog Medienbildung findest Du das Fortbildungsprogramm des Thüringer Schulportals.
Die zunehmende Rolle der Künstlichen Intelligenz in Schulen verleiht dem Bedarf, sich als Lehrkraft kontinuierlich weiterzuentwickeln, zusätzliche Dringlichkeit. Es wird deutlich, dass die Integration von KI in den Bildungsbereich nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist.
Die Entscheidungen und Bemühungen der einzelnen Bundesländer, Lehrer:innen mit adäquaten Fortbildungsangeboten auszustatten, sind wegweisend. Die Fortbildungen sind nicht nur ein Mittel, um mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, sondern auch eine Investition in die Qualität der Bildung, die Lehrer:innen ihren Schüler:innen bieten können.
Auch bei der Zukunft Digitale Schule findest Du ein breites Angebot an digitalen Weiterbildungen – unter anderem mit dem Fokus auf Künstlicher Intelligenz. Asynchrone Fortbildungen bieten Dir maximale Flexibilität, indem Du Dich jederzeit in Deinem Tempo bequem von zuhause aus weiterbilden kannst. Schau doch gern mal bei uns vorbei!