Die Rolle von Künstlicher Intelligenz für Lehrkräfte und was der Aufstieg von ChatGPT für Lehrerfortbildungen bedeutet

Profilbild der Zukunft Digitale Schule Praktikantin Lina Altmann
Lina Altmann
27.11.2023

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer

Dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz (kurz KI oder englisch AI) wird spürbar zunehmend Bedeutung zugesprochen. Insbesondere im Schulumfeld wird heftig diskutiert, inwiefern und wie KI in den Unterricht und die Lehrpläne integriert werden soll. Auch die Chancen und Gefahren, die damit verbunden sind, gilt es zu verstehen. Ob ChatGPT, Teachino oder eines der vielen weiteren Programme, die auf KI-Technologien basieren  – die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten nehmen fortlaufend zu. Und so tun es auch die dahinterstehenden Technologien. Man benötigt kein Expertenwissen mehr, um an Informationen heranzukommen oder Vorschläge zu erhalten, wie man seine Unterrichtsmethoden effektiv weiterentwickeln und Schüler:innen begeistern kann. Die Chancen der KI sollten dabei allerdings nicht über- als auch Risiken von Chatbots nicht unterschätzt werden.

Für Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht gibt es verschiedene Ansätze. Das Thema kann (und sollte) in Form von Aufklärungsarbeit umfänglich besprochen werden. Zum anderen können Lehrkräfte und Lernende Anwendungen wie ChatGPT im und für den Unterricht selbst nutzen. In beiden Fällen stellt sich die Frage, wie sich neue Aufgabenformate über und mit KI gestalten lassen. Wir gehen der Thematik auf den Grund.

Nutzungsverhalten: Was sagen Lehrkräfte und Eltern?

Die Anforderungen an den Lehrbetrieb in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen haben sich durch Künstliche Intelligenz stark verändert. Neue Erkenntnisse aus der KI-Forschung gilt es in die Lehrpläne zu integrieren. Auch die Mehrheit der Deutschen sieht großen Aufholbedarf bei der Einbindung von KI in den Unterricht. Aus einer Studie im Auftrag der Vodafone-Stiftung vom März 2023 geht hervor, dass die Mehrheit der Deutschen KI als Teil des Unterrichts unterstützt. 55 Prozent der Befragten und 66 Prozent der Eltern von Grundschulkindern wünschen sich, dass der Umgang mit KI-gestützten Anwendungen Teil des Lehrplans werden sollte. Auch unter Lehrkräften sind Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT ein zunehmend gern gesehenes Hilfsmittel. 11 Prozent der Lehrer:innen geben in der Studie von Vodafone an, KI für die Unterrichtsvorbereitung zu nutzen. Im Unterricht selbst nutzen sogar 22 Prozent der befragten Lehrkräfte KI-Anwendungen (Stand: März 2023) – Tendenz steigend.

Vorteile und Potenziale von KI im Bildungswesen

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen bietet unzählige Vorteile und unentdecktes Potenzial, welches es zu nutzen gilt, um das deutsche Bildungssystem wettbewerbsfähig zu halten. Optimierte Lernprozesse sowie die Förderung von individuellen Bedürfnissen sind nur einige der Aspekte, die durch die Verwendung von KI möglich gemacht werden. 

Das US-amerikanische Office of Educational Technology veröffentlichte 2023 den AI Education Report 2023 über die Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Die Studie stellte zunächst fest, dass der Markt für E-Learning weltweit wächst und mit einer hohen jährlichen Wachstumsrate boomt. Der Markt für KI im Bildungswesen hatte im Jahr 2021 laut der Studie einen Umfang von 1,82 Milliarden US-Dollar und soll voraussichtlich bis 2030 jährlich um knapp 30 Prozent wachsen. Expert:innen schlussfolgern, dass KI für den Bildungssektor auf der einen Seite Potenziale zur Verbesserung des Unterrichts und auf der anderen zur Kostenoptimierung im Bildungswesen bietet. 

Ein Experte im Interview

Nicolas Colsman, Gründer und ehemaliger CEO der Zukunft Digitale Bildung gGmbH, sieht klare Vorteile in der Integration von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen. “Für Lernende ermöglicht sie personalisiertes Lernen und intelligente Tutoring-Systeme, die den Lernprozess optimieren und individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Dadurch kann eine effektivere und maßgeschneiderte Bildungserfahrung für alle Schüler:innen geschaffen werden”, so Colsman. KI könne zudem die Chancengleichheit fördern, indem sie Schüler:innen mit besonderem Betreuungsbedarf individueller unterstützt. “Die Ergänzung durch Simulationen kann außerdem eine immersive Lernerfahrung schaffen, die so sonst in der realen Welt nicht möglich wäre”, ergänzt er.

Lehrkräfte und Bildungsträger können dabei laut Colsman von verschiedenen Vorteilen profitieren. Die automatische Bewertung von Aufgaben und Tests kann Lehrkräften zum Beispiel Zeit einzusparen und schnellere Rückmeldungen an die Schüler:innen zu ermöglichen. Auch die Analyse von Bildungsdaten ermöglicht es der KI, Trends und Muster zu identifizieren, was Lehrkräften und Schulverwaltungen dabei helfen kann, den Lernfortschritt zu überwachen und frühzeitig Eingriffe vorzunehmen. Zudem kann KI den Workload reduzieren und die Kommunikation mit Schüler:innen und Eltern verbessern. “Hier wären beispielsweise auch Übersetzungshilfen für nicht-deutschsprachige Eltern denkbar”, so Colsman.

Im Juni 2023 wurde Nicolas Colsman zur 26. Ausschusssitzung zum Thema „Chancen von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen“ in den Landtag von Nordrhein-Westfalen geladen. Eine der drei Kernbotschaften, die ihm dabei wichtig waren, zu vermitteln, betrifft die Fortbildung der Lehrkräfte. Die Bedeutung von Lehrkräften auf dem Themengebiet der KI im Bildungswesen betont Colsman stark. “[…] Nur [die Lehrkräfte] können eine erfolgreiche und angemessene Anwendung von KI im Bildungsbereich sicherstellen”, sagt er. Erst durch eine ausreichende Anleitung und Unterstützung der Lehrkräfte könne eine chancengerechte und nachhaltige Weiterentwicklung der digitalen Bildung gelingen.

Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile von ChatGPT für Lehrer:innen – ein Überblick:

  • Themengenerierung: ChatGPT kann Impulse zu Präsentationen, Aufgaben und Themenvergaben geben. 
  • Rechtschreibkorrektur: Als textbasiertes Sprachmodell kann ChatGPT genutzt werden, um die Grammatik, den Stil und die Rechtschreibung von Texten zu verbessern. Bei Diktaten oder wissenschaftlichen Arbeiten kann es Lehrkräften hierbei beim Korrigieren unterstützen. Insbesondere bei Fremdsprachen und Übersetzungen ist diese Funktion von Vorteil.
  • Unterrichtsvorbereitung: Lehrkräfte können ChatGPT schon im Vorfeld für ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen. Der Chatverlauf ist abgespeichert und lässt sich leicht zurückverfolgen. Das Erstellen von Arbeitsblättern oder Quizfragen ist ebenfalls möglich. 
  • Texterstellung: Durch den Zugriff auf die Daten des Internets kann ChatGPT innerhalb von Sekunden Texte erstellen oder bereits erstellte Texte einfacher formulieren, um sie für Schüler:innen verständlicher zu machen.
  • Individualisierung: Die KI kann individualisierte Lehrpläne für Bedürfnisse von Schüler:innen erstellen, sofern sie Daten zum Lernverhalten der betroffenen Schüler:innen erhält. Ein Beispiel hierfür wäre ein Lehrplan für die häufig vorkommende Lese-Rechtschreibschwäche.
  • Zeitersparnis: Die Kernfunktion von KI ist es, den Arbeitsalltag einfacher zu gestalten. Indem einige Aufgaben wie Korrekturen automatisiert werden, gibt es der Lehrkraft mehr Zeit, sich auf den Unterricht selbst zu fokussieren.

Francesco Mondada, der an der schweizerischen Universität École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) den Lehrstuhl für Robotik innehat, betont die Notwendigkeit, den Fokus bei Künstlicher Intelligenz jedoch nicht ausschließlich auf ChatGPT zu legen. Das Modell sei lediglich eine von vielen Anwendungen in diesem Bereich. Seiner Ansicht nach sollte der Blick auf KI im Unterricht allgemein erweitert werden. Es sei entscheidend, dass Lernende die Grundprinzipien der KI vermittelt bekommen und verstehen, dass KI ebenfalls von Menschen geschaffen und gesteuert wird. Durch dieses Verständnis würden sie darauf vorbereitet, neue Innovationen zu begrüßen und in der Lage sein, neue Technologien eigenständig und reflektiert zu nutzen.

Was bedeutet das Ganze für Lehrkräfte?

Die Studie des Office of Educational Technology plädiert resultierend auf ihren Erkenntnissen zudem für ein Neudenken der Lehrkräfteausbildung. Ähnlich wie Nicolas Colsman dies bestätigte, sind sie der Meinung, der Umgang mit modernen Technologien, wie etwa auch Künstliche Intelligenzen sollten als fester Bestandteil integriert werden, um deren Funktionsweise und Vorteile besser verstehen und im Schulalltag einsetzen zu können.

Auch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sieht aufgrund der gravierenden Veränderungen für das Lernen, die KI mit sich bringt, eine Anpassung der Lehrerausbildung als erforderlich. Um den Umgang mit den modernen Technologien zu lernen und weitergeben zu können, müssten Lehrer:innen verstärkt digitale Kompetenzen an die Hand gegeben werden, sagte sie bereits Ende Januar 2023. Auch die Studie der Vodafone-Stiftung zeigt: Die Verantwortung, KI zu erklären und den Schüler:innen einen  kritischen Umgang mit dieser zu vermitteln, sehen die meisten Befragten bei den Lehrkräften. Von ihnen wird folglich erwartet, sich ausreichende Digitalkompetenzen anzueignen, um auf den Einsatz von KI im schulischen Umfeld vorbereitet zu sein. 

Hilfreiche Angebote

KI-Campus

Künstliche Intelligenz als Teil des Fort- und Weiterbildungsprogramms für Lehrkräfte ist folglich in aller Munde und wird umfänglich diskutiert. Wir möchten Dir hier beispielhaft zwei Anbieter vorstellen, die Dich auf dem Gebiet unterstützen können.

Der KI-Campus ist eine kostenfreie Lernplattform, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In Kooperation mit verschiedenen Bildungsinstitutionen werden hier hochwertige KI-Lernangebote, einschließlich eigener und externer Kurse, Videos und Podcasts zur Verfügung gestellt. Die Plattform deckt sowohl Grundlagen als auch Spezialisierungen der KI ab. So behandelt sie eine Vielzahl von Themen. Darunter unter anderem Chatbots, Daten, Machine Learning, Schule und Unternehmen, um den Lernenden eine umfassende Wissensbasis auf verschiedenen Gebieten zu bieten. Der KI-Campus arbeitet eng mit renommierten Instituten und Expert:innen zusammen, um eine breite Palette an Lehrinhalten im Bereich KI bereitzustellen. Auf der eigenen Plattform werden diese Inhalte schließlich für Dich kostenfrei zugänglich gemacht. 

BWKI

Der kostenfreie Online KI-Kurs des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) behandelt ebenso Themen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Fragen wie „Woher kommt KI?“, „Wie baut man eine KI?“ und „Wie geht man mit KI um?“ werden hier näher untersucht. Der KI-Kurs dient zum Einen zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz, aber auch zum Selbststudium und als Unterrichtsmaterial. Er vermittelt Grundlagen des Programmierens in Python, beinhaltet Übungsaufgaben und erste KI-Tutorials. Zusätzlich werden ethische Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz behandelt. Schulen, die aktiv teilnehmen, haben zusätzlich die Chance, den Titel „KI-Schule des Jahres“ zu gewinnen und attraktive Sachpreise zu erhalten.

Die Kursinhalte sind vielseitig einsetzbar – sowohl im Schulunterricht als auch in Vorlesungen oder Arbeitsgruppen. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, virtuelle Klassenräume zu erstellen, Schüler:innen aufzunehmen und ihren Lernfortschritt zu verfolgen. Die Materialien des Kurses können für eigene Zwecke, wie beispielsweise den Unterricht, genutzt werden. Die Kurse sind online zugänglich und ermöglichen somit einen flexiblen und asynchronen Zugriff auf die Kursinhalte. Den Lehrkräften stehen diverse Lernressourcen zur Verfügung, wie zum Beispiel Quiz-Aufgaben, Suchrätsel, Audio-Dateien oder kurze Einführungsvideos, die dabei helfen können, den Lehrstoff auf vielfältige Weise zu vermitteln und die Schüler:innen beim Verstehen und Anwenden zu unterstützen.

Demnächst geben wir Euch hier zusätzlich einen Überblick in die jeweiligen Angebote der einzelnen Bundesländer. Wir zeigen aktuelle Informationen und Standpunkte zum Thema KI in der Schule und in Lehrkräftefortbildungen auf. Der Artikel wird hier entsprechend verlinkt. 

Fazit

Schüler:innen können dank Künstlicher Intelligenz ihre Potenziale, persönlichen Fähigkeiten und Stärken besser entwickeln und nutzen und langfristig ihre Selbstverwirklichung steigern. Ihnen sollte dabei jedoch auch unter Einbezug der gesellschaftlichen Realität ein verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien gelehrt werden, um ihnen den Eintritt in die Arbeitswelt und Gesellschaft zu erleichtern. Dafür muss KI aktiv im Unterricht behandelt werden. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, mit der neuen Technologie umzugehen. Sie müssen verstehen, wie die Algorithmen dahinter funktionieren und welche Gefahren, aber auch welche Chancen und Vorteile KI bietet. Für den richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht sind Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte demnach unerlässlich. 

Die Zukunft Digitale Schule bietet unter anderem zukunftsorientierte und nachhaltige Kurse an. Dank unseres asynchronen Fortbildungsangebotes kannst Du Dich  jederzeit online und in Deinem eigenen Tempo weiterbilden. Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Co. sind in unseren Kursen selbstredend von hoher Bedeutung und werden auch in Zukunft immer häufiger thematisiert. Schau doch mal vorbei und registriere Dich bei uns, um Lehrer:innen und den digitalen Wandel im Bildungswesen gemeinsam zu unterstützen.