Ob falsche Nachrichtenbeiträge, Werbemanipulationen oder irreführende Bilder: Bei der Nutzung sozialer Medien werden Jugendliche fast täglich mit Fake News konfrontiert. Die Einflüsse von Künstlicher Intelligenz tragen dazu bei, dass solche Nachrichten immer schwieriger zu erkennen sind. Damit deine Schüler*innen nicht auf Falschinformationen reinfallen, benötigen sie altersgerechte Aufklärung und Unterstützung. Um Fake News als solche zu entlarven, braucht es ein kritisches Auge und die richtigen Strategien. In diesem Kurs lernst du Tools kennen, mit denen es dir gelingt, das Thema mit Jugendlichen zu behandeln. Der Kurs nimmt ca. 90 Minuten in Anspruch.
Der Kurs ist geeignet für Lehrkräfte von weiterführenden Schulen sowie pädagogische Fachkräfte von außerschulischen Einrichtungen. Du benötigst einen Computer oder ein Tablet für die Durchführung des Kurses. Alle Anwendungen sind über den Browser nutzbar.
• Definition und Merkmale von Fake News
• Erkennungsmethoden
• Verbreitungswege und Mechanismen
• Maßnahmen gegen Fake News
• Strategien/Tools für die Umsetzung des Themas mit Schüler*innen
In diesem Kurs…
• untersuchst du, was die Begriffe Fake News und Desinformation bedeuten und warum sie in der heutigen Gesellschaft relevant sind.
• analysierst du, welche Rolle die sozialen Medien in der systematischen Verbreitung von Fake News spielen.
• erkundest du mögliche Motive für die Verbreitung von Fake News.
• entwickelst du Strategien zur Enttarnung von Desinformationen.
• erprobst du Anwendungen, die du in der Thematisierung von Fake News mit anderen Lernenden einsetzen kannst.
Das benötigst du:
• Tablet / Computer
• Internetzugang
• Stift und Papier
Vorkenntnisse
Für dieses Modul brauchst du keine Vorkenntnisse.
Folgende Inhalte sind in diesem Kurs enthalten