Wenn wir etwas Positives aus den letzten Jahren seit 2020 mitgenommen haben, dann gehört dazu mit Sicherheit, wie viel wir über die Möglichkeiten der Technik dazugelernt haben – gerade im Bereich E-Learning. Seitdem sind die modernen Alternativen zu unseren herkömmlichen Methoden des Wissensaustausches nicht mehr wegzudenken.
Die größer gewordene Auswahl führt jedoch auch dazu, dass die Entscheidung (und die Unterscheidung) schwerer fällt. Vielleicht standest Du auch schon einmal vor diesem Problem: Wenn ich die Wahl habe zwischen online und offline, synchron und asynchron – wofür sollte ich mich dann entscheiden und warum? Dazu sollten wir erst einmal klären, was die einzelnen Begriffe in unserem Kontext von Lehrerfortbildungen überhaupt bedeuten.
Lehrerfortbildungen können im Wesentlichen auf zwei Ebenen unterschieden werden: In der Art der Ausführung und in der zeitlichen Koordinierung der Interaktion. Anhand der zwei Arten der Ausführung – online und offline – wollen wir Dir im Folgenden auch die Ebene der zeitlichen Koordinierung – synchron und asynchron – näherbringen.
Mit Offline-Fortbildungen sind Fortbildungsseminare gemeint, die in einer physischen Umgebung, wie einem Konferenz- oder Klassenraum oder einem sonstigen dafür festgelegten Ort durchgeführt werden. Dies macht es für die Teilnehmenden unbedingt erforderlich, dass sie körperlich anwesend sind.
Offline-Fortbildungen bestehen in erster Linie aus synchroner Interaktion: Lehrkräfte und Referierende bringen sich zur selben Zeit, am selben Ort in face-to-face-Konversationen, -Diskussionen und -Aktivitäten ein. Im Anschluss an eine Offline-Fortbildung bietet sich eine Reflexion, beziehungsweise ein Nachgespräch, als asynchrone Interaktion über Email oder andere Kommunikationskanäle an.
Fortbildungen, die über digitale Plattformen, wie zum Beispiel Videokonferenz-Softwares oder Learning Management Systeme (LMS), im Internet durchgeführt werden, bezeichnet man als Online-Fortbildungen. Der größte offensichtliche Vorteil daran ist, dass die Teilnehmenden ihren Standort nicht verlassen müssen, um dabei zu sein. Die Besonderheit von Online-Fortbildungen ist außerdem, dass sie sowohl vollständig synchron als auch vollständig asynchron abgehalten werden können:
Synchron bedeutet in diesem Falle, dass alle Teilnehmer:innen zum gleichen Zeitpunkt an der Fortbildung teilnehmen, sodass sie in Echtzeit miteinander interagieren. So ist es ihnen zum Beispiel möglich, sich gegenseitig Fragen zu stellen oder an Diskussionen zu beteiligen. Dabei erhalten sie unmittelbare Reaktionen von Referent:innen und anderen Teilnehmer:innen. Solche Online-Seminare werden auch Webinare genannt.
In einem asynchronen Format bekommen die Teilnehmenden Zugriff auf vorab aufgezeichnete Vorträge, Videos oder andere Lernmaterialien (Texte, Bilder, Audios, Quizze,…), die ihnen nach Belieben zur Verfügung stehen. Als Ersatz für die Echtzeit-Diskussionen in synchronen Formaten können Fragen zeitversetzt über Online-Foren geklärt werden. Diese Form der Lehrerfortbildung ist besonders zugänglich für Lehrkräfte, die Schwierigkeiten haben, feste Termine in ihrem vollen Terminkalender unterzubringen. Für diese Lehrer:innen bietet Zukunft Digitale Schule eine Auswahl an asynchronen Online-Fortbildungen von verschiedenen Anbietern an, an denen Du jederzeit und von jedem Ort aus ganz einfach und bequem teilnehmen kannst. Mehr zu den Vor- und Nachteilen von Online-Fortbildungen kannst Du außerdem in einem anderen Blogartikel von uns nachlesen.
Ungeklärt bleibt nur noch die Frage, für welche Form von Lehrerfortbildung Du Dich nun entscheiden solltest, und warum. Um Dir bei dieser Entscheidung zu helfen, haben wir Dir die wichtigsten Punkte in Form von drei Kriterien für die Wahl der passenden Lehrerfortbildung zusammengefasst.
Lehrerfortbildungen online bieten offensichtlich eine bessere Zugänglichkeit, da Deine Teilnahme von jedem Ort aus möglich ist und geografische Beschränkungen somit eliminiert werden. Offline-Fortbildungen hingegen erfordern Deine physische Anwesenheit am Veranstaltungsort. Dafür wirst Du gegebenenfalls eine Reise und die damit einhergehenden zeitlichen und finanziellen Kosten auf Dich nehmen müssen.
Lehrerfortbildungen online ermöglichen mehr Flexibilität, denn sie erlauben Dir den Zugriff auf die Inhalte und die Beteiligung an Diskussionen in Deinem eigenen Tempo und zu den Zeiten, an denen es Dir am besten passt. Offline-Fortbildungen richten sich nach einem festen Zeitplan und lassen sich somit weniger an die Bedürfnisse einzelner anpassen.
Lehrerfortbildungen online bieten mittlerweile viele Möglichkeiten für Interaktion in Echtzeit, beispielsweise durch Videokonferenzen mit Chatfunktion und vielen anderen kollaborativen Tools. Dennoch bleiben Offline-Fortbildungen, deren Stärken in direkter, persönlicher Interaktion, unmittelbarem Feedback und non-verbaler Kommunikation bestehen, weiterhin relevant.
Wir stellen fest: Jede Art von Lehrerfortbildung, online sowie offline, synchron sowie asynchron, bringt ihre Vor- und Nachteile mit sich. Wie Du Dich entscheidest, hängt von Deinen jeweiligen Zielen, den Fortbildungsinhalten und nicht zuletzt von Deinen persönlichen Präferenzen ab.
Quellen:
Akademie.de
Blink.it