Die Heraeus Bildungsstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hanau. Sie setzt sich seit über 55 Jahren für Bildungsthemen ein und konzentriert sich seit mehr als 20 Jahren auf Führungs- und Strategiefragen sowie Personal- und Organisationsentwicklung in Schulen. Die Stiftung vermittelt Schulleitungen und Lehrkräften Kompetenzen in Management-, Kommunikations- und Führungsfragen. Mit ihren bundesweiten Veranstaltungen unterstützt sie jährlich über 3.500 Schulleiter*innen und Lehrkräfte in ihrer Arbeit. Seit 2017 wird sie vom Hessischen Kultusministerium mit der Qualifizierung für Schulleiter*innen in Hessen (QSH) beauftragt, andere Bundesländer folgten mit eigenen Programmen. Mit dem Deutschen Philologenverband veranstaltet sie den Wettbewerb „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“. Daneben fördert die Heraeus Bildungsstiftung mit interdisziplinären Dialogveranstaltungen den Gedankenaustausch zwischen Schule, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft und greift dabei aktuelle, bildungsrelevante Themen auf. Mehr Infos unter: www.heraeus-bildungsstiftung.de
Wenngleich häufig als Störfaktor der wissenschaftlichen Forschung wahrgenommen, wird der Placebo-Effekt seit vielen Jahren gezielt in der medizinischen Therapie eingesetzt. Kurzum macht sich die Medizin dabei die „Macht der positiven Erwartung“ zunutze. Einen ähnlichen Wirkmechanismus können wir in Bezug auf unser persönliches Vorankommen im Leben und unsere Entwicklung feststellen: Carol Dweck fand im Zuge ihrer Forschung heraus, dass der entscheidende Faktor für die Entwicklung eines Menschen - entgegen der weitgehenden Annahme von individuellen Begabungen - das eigene Selbstbild ist. Inwiefern dieses Selbstbild und die damit einhergehende Denkweise über uns selbst unserem eigenen Wachstum dienlich oder hinderlich sein kann, werden wir in diesem Modul genauer beleuchten. Nach dem Blick auf uns selbst wechseln wir die Perspektive auf die Auswirkungen der Erkenntnisse für Sie als Lehrkraft und gehen auf konkrete Interventionsstrategien zur Förderung eines Growth Mindsets im Umgang mit Schülerinnen und Schülern ein.
Julia Reis
Das Modul bietet in enger Anlehnung an das Buch von Martina Hehn-Oldiges „Wege aus Verhaltensfallen - Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen“ eine neue Sichtweise auf herausforderndes Verhalten von Schüler*innen, das Lehrkräfte oft an sich zweifeln lässt, sowie einen überraschenden Blick auf ganz alltägliche Reaktionen von Lehrkräften, die - ungewollt - oft leider nicht zur Verbesserung der Situation beitragen. Wenn es Lehrkräften gelingt, die „guten Gründe“ des Verhaltens von Schüler‘innen zu erkennen und eigene Verhaltensfallen zu vermeiden, besteht eine berechtigte Hoffnung, dass durch eine Pädagogik der Ermutigung Schritt für Schritt erwünschtes Verhalten erreicht werden kann.
Sula Ackermann
Was hat Beziehungskultur mit Bildungserfolg zu tun? Wie können wir als Pädagog:innen ein Lern- und Entwicklungsumfeld prägen, das grundlegende Beziehungsbedürfnisse berücksichtigt und emotionale Grundlagen für erfolgreiches Lernen legt? In welchem Zusammenhang stehen unsere ‚Beziehungskompetenz‘ und die bewusste Wahrnehmung unserer ‚natürlichen Kompetenzen‘? Und wie können wird diese Erkenntnisse für unser schulisches Wohlbefinden nutzen? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigen wir uns in diesem Online-Seminar. Dabei verbinden wir wissenschaftliche Erkenntnisse mit Impulsen und Anregungen für den persönlichen Einsatz, den Schulalltag und die Unterrichtspraxis.
Antje Sinemus
Die gemeinsame Reflexion des Unterrichts kann uns sehr wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Lernens geben. In diesem Abschnitt sammeln wir Elemente aus Webinaren und mit Experten geführte Interviews zur Reflexion, Rekapitulation und zum Nachhören. In unserem ersten Beitrag geht Sven von der Heyde mit dem LifeCoach und Lachyoga Experten Alex Bannes der Frage nach, wie Lachen Beziehungen stärken kann und welche Übungen sich dazu leicht im Unterricht integrieren lassen.
Heraeus Bildungsstiftung
Die gemeinsame Reflexion des Unterrichts kann uns sehr wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Lernens geben. Gleichzeitig stärken wir die Motivation der Schülerinnen und Schüler, wenn sie durch ihr Feedback beteiligt werden und auch ihre Lehrkräfte als Lernende wahrnehmen. Das wiederum hat einen positiven Einfluss auf die Beziehungsebene und fördert eine Kommunikationskultur auf Augenhöhe. In diesem Modul erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Schülerfeedback erfolgreich vorbereiten, durchführen und nachbereiten und damit die Qualität Ihres Unterrichts erhöhen können.
Sven von der Heyde
Was unterscheidet das ‚Zusammen arbeiten‘ im losen Haufen von der strukturierten Zusammenarbeit im Team? Warum scheitern Versuche zur Teamarbeit immer wieder? Und welche Schätze gilt es zu bergen, um in den Genuss der Vorzüge erfolgreicher Teamarbeit zu kommen? Gehen Sie in diesem Modul mit spannenden Übungen und hilfreichen Tipps den Geheimnissen von Teamarbeit auf den Grund.
Anna Ginkel und Andrea Seitz
Welche Haltung ist mit wertschätzender Kommunikation verbunden? Wie können wir unseren inneren Dialog positiv beeinflussen? Wie kann es uns gelingen, selbst in Konfliktsituationen empathisch miteinander zu kommunizieren? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigen wir uns im dritten Modul der Digitalen Lernreise. Dabei lernen Sie praxisrelevante Theorien und Werkzeuge kennen und entwickeln Ideen für die konkrete Umsetzung in Ihrem Schulalltag.
Sven von der Heyde
Dieses Modul setzt bei der wichtigsten Ressource für Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer und im Kollegium an: bei Ihnen selbst. Wir laden Sie ein, sich bewusst Zeit zu nehmen, um sich mit zentralen Aspekten der Selbstführung zu beschäftigen und dabei einerseits den Fokus auf Ihr eigenes Wohlbefinden zu richten, andererseits aber auch die Ausbildung von Resilienz Ihrer Schüler*innen in den Blick zu nehmen.
Anna Ginkel und Andrea Seitz
In diesem Modul lernen Sie das PERMA-Modell kennen, dessen Einsatz sich nachweislich sowohl positiv auf die Beziehungsqualität im Klassenzimmer und Kollegium als auch auf die Leistungsbereitschaft und das Wohlbefinden Ihrer Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Sven von der Heyde
Schulleitungen und Lehrkräfte aus Hessen
Als hessische Schulleitung oder Lehrkraft können Sie sich hier kostenlos für das Angebot der Heraeus Bildungsstiftung registrieren.
Gerne steht das Team der Heraeus Bildungsstiftung Ihnen bei inhaltlichen Rückfragen zur Verfügung
Impressum
Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung
– Heraeus Bildungsstiftung –
Stresemannstraße 11
63450 Hanau
Tel.: 06181 428938-0
Fax: 06181 428938-90
E-Mail: info@heraeus-bildungsstiftung.de
Internet: www.heraeus-bildungsstiftung.de